ClimateHOOD_CampusPARK Charlottenburg
TU-Campus als Bestandteil der Schwammstadt
Der Campus Charlottenburg ist ein Reallabor der Transformation. Mit vielen Experimenten und innovativen Lösungen wird hier gezeigt, wie Klimaschutz und Klimaanpassung gestaltet werden können. Im Rahmen des Projektes ClimateHOOD_CampusPARK Charlottenburg werden in den nächsten drei Jahren auf dem TU-Campus bauliche Maßnahmen durchgeführt: Von ausgewählten Dächern soll Regenwasser abgeleitet und zwischengespeichert werden, um für verschiedene Nutzungen zur Verfügung stehen. Nach dem Prinzip der Schwammstadt sollen Retentionsräume auf Dächern, an Fassaden und als Freiflächen der TU Berlin entwickelt werden (CampusPARK). Ober- und unterirdische Zisternen halten das Regenwasser zurück, genauso wie natürliche grün-blaue Schwammstrukturen wie Schilfbeete, Mini-Moore oder urban wetlands, Fassadenbegrünungen und Vertikalfarmen. Diese sollen als produktive und regenerative Bewirtschaftungsflächen der Klima- und Kreislaufstadt getestet und weiter entwickelt werden. Das Regenwasser wird so in einen natürlichen Kreislauf überführt und kühlt den städtischen Raum.
Für die Konzeption und Umsetzung dieser Maßnahmen ist das Reallaborzentrum der TU, die StadtManufaktur Berlin in enger Kooperation und Projektkoordination mit dem Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf verantwortlich. Der forschungsorientierte, interdisziplinäre M.A. Design & Computation zwischen UdK und TU ist Partner in ClimateHOOD_CampusPARK Charlottenburg mit Forschungsbeiträgen und Wissenschaftskommunikation. Gefördert wird das Projekt aus dem Programm Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
In die Umsetzung fließen Forschungsergebnisse aus den Reallaboren Roof Water-Farm und Mobile Blau-Grüne Infrastruktur c/o GartenLeistungen mit ein. Klimarelevante Daten werden erhoben, sowie verschiedene Veranstaltungen für gesellschaftliche Ko-Produktion konzipiert und umgesetzt. In Form von transdisziplinären Workshops sowie Beteiligungs- und Lehrveranstaltungen sollen möglichst viele Akteure im Rahmen des Projektes partizipieren, Wissen generiert und geteilt sowie technische und räumliche Lösungen erprobt werden. Die entwickelten Anpassungsstrategien sollen auch auf den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und im Sinne einer „KlimaNachbarschaft“ (ClimateHOOD) übertragen werden. Im Projekt werden dafür Szenarien der Klimaanpassung erarbeitet und als benutzerfreundliche Webapplikation aufbereitet.
Thematische Zugänge:
#Blau-Grüne Infrastruktur #ProduktiveStadt #KlimaMachen #Schwammstadt
Räumliche Zugänge:
#TU-Campus #Campus Charlottenburg #SchwammstadtBerlin #Bezirke
Partner / Allianzen:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf – Umwelt- und Naturschutzamt
Medieninformationen:
Pressemitteilung TU Berlin vom 14. Februar 2023
Pressemitteilung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf vom 09.12.2022
Kontakt:
Dr.-Ing. Anja Steglich, Dr.-Ing. Grit Bürgow, Dr. Audrey Podann
anja.steglich@tu-berlin.de
grit.buergow@tu-berlin.de
audrey.podann@tu-berlin.de
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf – Umwelt- und Naturschutzamt:
Dr. Ulrich Heink, MSc. Andreas Horn

Durch Dach- und Fassadenbegrünung, naturnahe Retentionsflächen im Freiraum sowie essbare Fassaden soll Regenwasser nach dem Prinzip der Schwammstadt dezentral bewirtschaftet und in Wert gesetzt werden. Graphik: Andreas Horn

Die Kühlmaschine: Inspiration und Lernraum, Aufenthaltsort und Schwammstadtstruktur als eine Art „Mini-Regenwald“; ClimateHOOD-Maßnahme entlang der Hertzallee Campus Süd. Abbildung: Kokomo und StadtManufaktur Berlin


Erfahrungen und kooperative Betreibermodelle aus Reallaboren wie GartenLeistungen/ Mobile Blau-Grüne Infrastruktur und ROOF WATER-FARM werden auf den Campus-Alltag übertragen und verstetigt. Hier ist das Reallabor Essbarer Campus – eine Kooperation zwischen der StadtManufaktur, dem FG B!NErLe und dem StartUp HydroTower – zu sehen. Fotos „Edible Campus Dinner“ 12.09.2024: Grit Bürgow

Als nicht-bauliche Maßnahmen entstehen Szenarien der Klimaanpassung auf dem TU-Campus und im Bezirk. Das ClimateTOOL ist die webbbasierte Weiterentwicklung des Digitalen Datentischs und dient zur Kommunikation zwischen Zentraler Universitätsverwaltung, Fachgebieten und der Stadtverwaltung sowie als Werkzeug zur Ko-Produktion und weiteren Übertragbarkeit von ClimateHOOD-Maßnahmen in den Stadtraum. Anlässlich einer ClimateHOOD-Fortbildungsveranstaltung am 19.06.2024 des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf entstanden zwei Szenarien zur klimaangepassten Umgestaltung der Eichendorff-Grundschule. Foto: Andreas Horn
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.