Reallabor
Klima-Energie-Wasser
Schwammstadt Nord-Campus
Blau-Grüne Infrastrukturen für die Stadt und den Transformationsraum Campus Charlottenburg! Im Reallabor werden bauliche und betriebliche Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung im Gebäudebestand der TU Berlin umgesetzt. Niederschlagswasser wird vom Dach abgeleitet und in Zisternen rückgehalten, Fassadenbegrünung und Verdunstungsbeete werden als Strukturen der Schwammstadt Berlin entwickelt und in ihrer Funktionalität und Wirksamkeit demonstriert. Solarmodule versorgen die notwendige Steuerungstechnik regenerativ. Es ist zentrales Anliegen des entstehenden Reallabors, die Wirksamkeit der natürlichen und technischen Maßnahmen zu entwickeln und zu kommunizieren, die Stadtgesellschaft zu informieren und zur Mitwirkung einzuladen.
Im Reallabor wird Forschungsinfrastruktur entwickelt, Gebäude und Freiraum sind Lehr- und Lernort. Fachgebiete der TU Berlin sind in Konzeption, Umsetzung und Betrieb eingebunden und können Forschung und Lehre integrieren. Stadtverwaltung, Immobilienwirtschaft, interessierte Fachöffentlichkeit und auch Laien können vor Ort erfahren, wie sich Bestandsgebäude und auch Quartiere klimawirksam transformieren lassen: Niederschlagswasser wird aktiv lokal bewirtschaftet, kühlt Gebäude und Quartier, die Berliner Kanalisation und Fließgewässer werden entlastet. Durch den Einsatz von Photovoltaik auf Dachflächen wird Energie regenerativ im Bestand erzeugt, der Nettoenergiebedarf des Gebäudes reduziert sich. Die für Fassadenbegrünung und Verdunstungsbeete notwendigen Speicher- und Bewässerungssysteme, wie z.B. Pumpen, Ventile, Steuerungselektronik und Sensorik werden durch die Photovoltaik am Gebäude regenerativ versorgt. Am Gebäude und im Quartier entstehen produktive blau-grüne Infrastruktur und Räume zur Entfaltung von Biodiversität. Die Konzeption und Einrichtung des Reallabors geht auf Ergebnisse und Erfahrungen aus den Forschungsvorhaben Vertical Green 2.0 und BlueGreenStreets zurück. Es ist davon auszugehen, dass sich kontextspezifisches Wissen, soziale und technologische Innovationen auf andere Standorte des Transformationsraums Campus Charlottenburg übertragen lassen. In die Entwicklung des Reallabors „Schwammstadt Nordcampus: Klima-Energie-Wasser“ fließen auch Ergebnisse aus dem Projekt ClimateHOOD_CampusPARK Charlottenburg ein.
Das Vorhaben wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördert aus Mitteln des Europischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin. Titel: Grüne Infrastrukturen für die Stadt der Zukunft – Ein Demonstrationsprojekt (Projektlaufzeit: 09/2023 bis 12/2026).

Ideenskizze für das Reallabor, Grafik: Kluge und Nehls
Thematische Zugänge:
#WassersensitiveStadt #Energiewende #OpenData
Räumliche Zugänge:
#Gebäude #Quartier #Campus Charlottenburg
Projektleitung: Dr. Anja Steglich – TU StadtManufaktur
Initiative, Konzeption, Forschung & Lehre: Dr. Thomas Nehls, Dr. Björn Kluge, Prof. Eva Paton –
Mitwirkung bauliche Maßnahmen: Abteilung IV – Gebäude- und Dienstmanagement – Josef Klasen
Fachplanung: KreTa Landschaftsarchitektur
Kooperation, Finanzielle Förderung:
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Umwelt- und Naturschutzamt – Dr. Ulrich Heink
Abteilung V – Forschungs- und Technologietransfer, EU-Büro: Anke Becker



Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.