Reallabor
Blau-Grüne Infrastruktur (BGI)
Mobile blau-grüne Infrastruktur realisiert die Kreislauf- und die Schwammstadt.
Phase I (2019-2022): Zwei Prototypen für ressourcen- und platzsparende urbane Nahrungsmittelproduktion und Klimaregeneration mit lokal aufbereitetem Dusch- oder Regenwasser
Urbane Gärten und Parks sind wichtig für Stadtklima, Biodiversität, Gesundheit und Lebensqualität der Menschen und anderer Lebewesen, die in Städten leben. Wie können die Ökosystemleistungen, die sie erbringen, erfasst und in stadtpolitischen Abwägungsentscheidungen einbezogen werden, damit das urbane Flächenmanagement nachhaltiger wird?
Im Projekt Gartenleistungen erfassen Forscher*innen gemeinsam mit Praxisakteur*innen in Reallaboren sowie mit Hilfe von Befragungsstudien und Kalkulationen die vielfältigen Leistungen von Gärten und Parks für die Stadtgesellschaft. und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Städte und ihre Stadtmacher*innen ab.
Öffentliche Parks und gemeinschaftliche Orte und Gärten wie etwa die BEACH 61-Volleyballanlage im Berliner Gleisdreieckpark fungierten in Phase I des Reallabors Mobile Blau-Grüne Infrastruktur der TU Berlin als prototypische Impulsorte. Sie sind zugleich eine Art „Blaupause“ für die schnelle Übertragbarkeit und flexible Einbindung blau-grüner Farming- und Klima-Infrastrukturen zur kollaborativen Schwammstadt- und Kreislaufstadtgestaltung.
Wie können Regen- oder Duschwässer partizipativ und produktiv nutzbar gemacht werden? Wie, wie viel und in welcher Qualität kann daraus essbares Grün, biologische Vielfalt und ein angenehmes Stadtklima re-produziert werden? Und wie können die mobilen blau-grünen Infrastrukturen sowohl Prototypen als auch Katalysatoren für eine zirkuläre und klimagerechte Stadtentwicklung sein? In der ersten Projektphase von GartenLeistungen entstanden zwei Prototypen für vertikales Farming mit recyceltem Regen- bzw. Duschwasser im himmelbeet und im Park am Gleisdreieck. Am Standort Gleisdreieck entwickelte das Team zudem mobile Schilfbeete, die durch ihre Verdunstungsleistung kühlend wirken und ähnlich einem „Mini-Moor“ wichtige Schwammfunktionen für den lokalen Wasser- und Stoffrückhalt erfüllen.
Fragen der gestalterisch-technischen Machbarkeit, von Betrieb und Pflege bis hin zur Kartierung blau-grüner Ökosystemleistungen wurden im Rahmen der partizipativen Lehre an der TU Berlin als Reallaborprozess durch HandsOn-Aktionen, Anwender:innen- und Mitmach-Workshops sowie im Kontext von transdisziplinären Projektwerkstätten im Design-Build-Prozess beforscht.
Dabei griff das Team auch auf die Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen über hochproduktives Leichtbau-Farming auf oder am Gebäude mittels Aquaponik, Hydroponik kombiniert mit Wasserrecycling im Quartier (Grauwasser, Regenwasser) aus dem Projekt Roof Water-Farm zurück.
Phase II (2022-2024): Verstetigung und Vervielfältigung der Farming- und Klima-Module – „Schule macht Klima!“ und „Klima-Parklets gestalten!“
In der Umsetzungs- und Verstetigungsphase entwickelt die StadtManufaktur der TU Berlin das Reallabor „Mobile blau-grüne Infrastruktur“ weiter. Der Fokus liegt auf der partizipativ-baulichen Vervielfältigung der mobilen Schilfbeete mit lokaler Verdunstungs- und Schwammfunktion nach dem Motto „Gemeinsam Klima machen“. Durch die gezielte Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen sowie sozialen Werkstätten und Unternehmen wie der Mosaik GmbH sollen diese Klima-Module und die vertikalen Farming-Module mit Bildungsangeboten verknüpft werden. Praxiswissen und Fertigkeiten fließen in Lernformate und -materialien ein und zeigen Wege zur essbaren und Schwamm-Stadt auf. Die erste Mitmach-Schule im Reallabor „Klima macht Schule“ ist das Max-Planck-Gymnasium in Berlin-Mitte.
Als Quervernetzung zum Reallabor Radbahn wurde unterhalb des U1-Viadukts in Berlin-Kreuzberg und parallel zur Eröffnung des Testfelds neben den Klimabeeten der Testbeetfilter eingeweiht. Der Prototyp des Testbeetfilters entstand als Kooperation zwischen der StadtManufaktur TU Berlin und dem Reallabor Radbahn, gemeinsam mit dem Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik der TU Berlin und den Umweltingenieur- und Technikunternehmen Ifeu GmbH & Ducatus. Der Testbeetfilter soll das teilweise schadstoffhaltige, vom Gleisbett der Hochbahn abfließende Regenwasser lokal zu Mindeststandard Bewässerungsqualität filtern. Ein flankierendes, saisonales Monitoring hierzu startet im Frühjahr 2025. Perspektivisch soll aufzeigt werden, wie klimawirksame „Schwammstadt-Ökosysteme“ in Kombination mit robuster Ökotechnik eingesetzt werden können, um kostbares Regenwasser dezentral zu nutzen, anstatt es weiter kostenintensiv ungenutzt abzuleiten.
In Kooperation mit dem himmelbeet findet zudem das Reallabor „Klima-Parklets gestalten“ statt: Hier erforscht das Team, wie das Prinzip „Verdunstungsbeet“ erfolgreich auf Parklets übertragen werden kann. Ein Parklet ist ein Stadtmöbel mit Pflanzkübeln, teilweise auch mit Sitzgelegenheiten, das nach erfolgreicher Genehmigung einen öffentlichen Parkplatz besetzen darf. So fördern Parklets wohnungsnahes Grün für klimaangepasste Städte. Gestaltet als „Schwammstadt-Beete“ mit verdunstungswirksamen und wasserspeichernden Pflanzengesellschaften, wie z.B. Schilfrohr, Sumpfschwertlilien, Binsen, können sie zu „wahren Klimamacher:innen“ und „grünen Wasserspender:innen“ in der Stadt werden!
Hier finden Sie weitere Materialien zu den Kiez-Parklets als StartUp für den Bau von Klima-Parklets.
Eine beispielhafte Bauanleitung des Landes Berlin finden Sie kiezparklets-berlin_bauanleitungen!
Zudem haben wir eine eigene Bauanleitung zum Thema „DIY-Schwammstadt“ produziert: für Schulen, Initiativen und alle, die selbst mit an der blau-grünen Stadtgestaltung mitwirken wollen!
Hier geht’s zum Download: Bauanleitung Schilfbeete und Vertikalfarmen_GartenLeistungen
Viel Spaß beim Nachmachen und Vervielfältigen!
Thematische Zugänge:
#Wasserinfrastruktur #ProduktiveStadt #CircularCity #Farming #Ökosystemleistungen #KlimaMachen
Räumliche Zugänge:
#Freiräume #Mobil #Modular #Vertikal
Partner / Allianzen – Phase I (2019-2022):
TU Berlin – FG Städtebau und Siedlungswesen, Grün Berlin, Himmelbeet, Terra Urbana GmbH, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und weitere
Partner / Allianzen – Phase II (2022-2024):
TU Berlin – StadtManufaktur, Himmelbeet, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Max-Planck-Gymnasium Berlin, Reallabor Radbahn und weitere
Kontakt: Dr.-Ing. Grit Bürgow, StadtManufaktur c/o Stabsstelle Science & Society, Email: grit.buergow@tu-berlin.de

Outdoor-Duschanlage der Beach61 mit mobiler Duschwasseraufbereitung, hier erste Visualisierung der „Wasserbox“. Foto & Grafik: Grit Bürgow, Tim Nebert

Realisierte „Wasserbox“ für die lokale Duschwasser-/ Grauwasseraufbereitung zu Betriebswasser und Bewässerungswasser. Partner: Terra Urbana, Lokus GmbH. Foto: Felix Noak

Visualisierung hydroponische Vertikalfarm für die ultralokale Produktion von Salaten, Kräutern und Blattgemüsen und zum Direktverzehr an der Beach61-Bar oder im Beach-Bistro, bewässert mit lokal aufbereitetem Duschwasser. Foto & Grafik: Grit Bürgow, Tim Nebert

Realisiertes blau-grünes Farming-Modul: Erster Prototyp der hydroponischen Vertikalfarm „Shower-Tower“. Foto: Felix Noak, TU Berlin
Pressemitteilung der TU Berlin vom 18.08.2020

Errichten der zweiten Vertikalfarm auf dem ehemaligen Standort vom himmelbeet in der Ruheplatzstrasse in Berlin-Wedding. Der „Rain Shower-Tower“ wird mit gesammeltem Regenwasser vom Dach des Gemeinschaftsgartencafés betrieben und wurde als Solitär-Pflanzturm konfiguriert. Foto: Andreas Horn
Pressemitteilung TU Berlin vom 29.07.2021

Realisierte blau-grüne Klimamodule als „mobile Schilfbeete“, bewässert mit aufbereitetem Duschwasser für mehr Verdunstungskühlung, natürliche Wasserspeicherung, Biodiversität und Wohlfühlatmosphäre in der Stadt! Reallaborworkshop am Standort der Beach 61 im Berliner Gleisdreieckpark am 07.07.2020. Foto: Grit Bürgow
Realisierte blau-grüne Farming- und Klimamodule als hydroponische Pflanztürme mit Wasserkreislauf und mobile Schilfbeete als „grüne Wsserspeicher“ und „Verdunstungsbeete“, bewässert mit Regenwasser aus neu installiertem Fassadentank. Workshopserie am Max-Planck-Gymnasium, Aufnahmen vom 26.05.2023 und 15.06.2023. Fotos: Grit Bürgow
Tesrbeetfilter-Prototyp: Kooperation Reallabor Radbahn, StadtManufaktur TU Berlin, IfEU GmbH & Ducatus sowie Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik, TU Berlin. Fotos: Grit Bürgow
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.