Reallabor

Blau-Grüne Infrastruktur (BGI)

Mobile blau-grüne Infrastruktur realisiert die Kreislauf- und die Schwammstadt.

Phase I (2019-2022): Zwei Prototypen für ressourcen- und platzsparende urbane Nahrungsmittelproduktion und Klimaregeneration mit lokal aufbereitetem Dusch- oder Regenwasser

Urbane Gärten und Parks sind wichtig für Stadtklima, Biodiversität, Gesundheit und Lebensqualität der Menschen und anderer Lebewesen, die in Städten leben. Wie können die Ökosystemleistungen, die sie erbringen, erfasst und in stadtpolitischen Abwägungsentscheidungen einbezogen werden, damit das urbane Flächenmanagement nachhaltiger wird?

Im Projekt Gartenleistungen erfassen Forscher*innen gemeinsam mit Praxisakteur*innen in Reallaboren sowie mit Hilfe von Befragungsstudien und Kalkulationen die vielfältigen Leistungen von Gärten und Parks für die Stadtgesellschaft. und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Städte und ihre Stadtmacher*innen ab.

Öffentliche Parks und gemeinschaftliche Orte und Gärten wie etwa die BEACH 61-Volleyballanlage im Berliner Gleisdreieckpark fungierten in Phase I des Reallabors Mobile Blau-Grüne Infrastruktur der TU Berlin als prototypische Impulsorte. Sie sind zugleich eine Art „Blaupause“ für die schnelle Übertragbarkeit und flexible Einbindung blau-grüner Farming- und Klima-Infrastrukturen zur kollaborativen Schwammstadt- und Kreislaufstadtgestaltung.

Wie können Regen- oder Duschwässer partizipativ und produktiv nutzbar gemacht werden? Wie, wie viel und in welcher Qualität kann daraus essbares Grün, biologische Vielfalt und ein angenehmes Stadtklima re-produziert werden? Und wie können die mobilen blau-grünen Infrastrukturen sowohl Prototypen als auch Katalysatoren für eine zirkuläre und klimagerechte Stadtentwicklung sein? In der ersten Projektphase von GartenLeistungen entstanden zwei Prototypen für vertikales Farming mit recyceltem Regen- bzw. Duschwasser im himmelbeet und im Park am Gleisdreieck. Am Standort Gleisdreieck entwickelte das Team zudem mobile Schilfbeete, die durch ihre Verdunstungsleistung kühlend wirken und ähnlich einem „Mini-Moor“ wichtige Schwammfunktionen für den lokalen Wasser- und Stoffrückhalt erfüllen.

Fragen der gestalterisch-technischen Machbarkeit, von Betrieb und Pflege bis hin zur Kartierung blau-grüner Ökosystemleistungen wurden im Rahmen der partizipativen Lehre an der TU Berlin als Reallaborprozess durch HandsOn-Aktionen, Anwender:innen- und Mitmach-Workshops sowie im Kontext von transdisziplinären Projektwerkstätten im Design-Build-Prozess beforscht.

Dabei griff das Team auch auf die Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen über hochproduktives Leichtbau-Farming auf oder am Gebäude mittels Aquaponik, Hydroponik kombiniert mit Wasserrecycling im Quartier (Grauwasser, Regenwasser) aus dem Projekt Roof Water-Farm zurück.

Phase II (2022-2024): Verstetigung und Vervielfältigung der Farming- und Klima-Module – „Schule macht Klima!“ und „Klima-Parklets gestalten!“

In der Umsetzungs- und Verstetigungsphase entwickelt die StadtManufaktur der TU Berlin das Reallabor „Mobile blau-grüne Infrastruktur“ weiter. Der Fokus liegt auf der partizipativ-baulichen Vervielfältigung der mobilen Schilfbeete mit lokaler Verdunstungs- und Schwammfunktion nach dem Motto „Gemeinsam Klima machen“. Durch die gezielte Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen sollen diese Klima-Module und die vertikalen Farming-Module mit Bildungsangeboten verknüpft werden. Praxiswissen und Fertigkeiten fließen in Lernformate und -materialien ein und zeigen Wege zur essbaren und Schwamm-Stadt auf. Die erste Mitmach-Schule im Reallabor „Klima macht Schule“ ist das Max-Planck-Gymnasium in Berlin-Mitte.

In Kooperation mit dem himmelbeet findet zudem das Reallabor „Klima-Parklets gestalten“ statt: Hier erforscht das Team, wie das Prinzip „Verdunstungsbeet“ erfolgreich auf Parklets übertragen werden kann. Ein Parklet ist ein Stadtmöbel mit Pflanzkübeln, teilweise auch mit Sitzgelegenheiten, das nach erfolgreicher Genehmigung einen öffentlichen Parkplatz besetzen darf. So fördern Parklets wohnungsnahes Grün für klimaangepasste Städte.

Hier finden Sie weitere Materialien zu den Kiez-Parklets als StartUp für den Bau von Klima-Parklets.

Eine beispielhafte Bauanleitung des Landes Berlin finden Sie kiezparklets-berlin_bauanleitungen! Viel Spaß!

Thematische Zugänge:
#Wasserinfrastruktur #ProduktiveStadt #CircularCity #Farming #Ökosystemleistungen #KlimaMachen

Räumliche Zugänge:
#Freiräume #Mobil #Modular #Vertikal

Partner / Allianzen – Phase I (2019-2022):
TU Berlin – FG Städtebau und Siedlungswesen, Grün Berlin, Himmelbeet, Terra Urbana GmbH, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und weitere

Partner / Allianzen – Phase II (2022-2024):

TU Berlin – StadtManufaktur, Himmelbeet, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Max-Planck-Gymnasium Berlin, Reallabor radbahn und weitere

Kontakt: Dr.-Ing. Grit Bürgow, StadtManufaktur c/o Stabsstelle Science & Society, Email: grit.buergow@tu-berlin.de

Outdoor-Duschanlage der Beach61 mit mobiler Duschwasseraufbereitung, hier erste Visualisierung der „Wasserbox“. Foto & Grafik: Grit Bürgow, Tim Nebert

Realisierte „Wasserbox“ für die lokale Duschwasser-/ Grauwasseraufbereitung zu Betriebswasser und Bewässerungswasser. Partner: Terra Urbana, Lokus GmbH. Foto: Felix Noak

Visualisierung hydroponische Vertikalfarm für die ultralokale Produktion von Salaten, Kräutern und Blattgemüsen und zum Direktverzehr an der Beach61-Bar oder im Beach-Bistro, bewässert mit lokal aufbereitetem Duschwasser. Foto & Grafik: Grit Bürgow, Tim Nebert

Realisiertes blau-grünes Farming-Modul: Erster Prototyp der hydroponischen Vertikalfarm „Shower-Tower“. Foto: Felix Noak, TU Berlin
Pressemitteilung der TU Berlin vom 18.08.2020

Errichten der zweiten Vertikalfarm auf dem ehemaligen Standort vom himmelbeet in der Ruheplatzstrasse in Berlin-Wedding. Der „Rain Shower-Tower“ wird mit gesammeltem Regenwasser vom Dach des Gemeinschaftsgartencafés betrieben und wurde als Solitär-Pflanzturm konfiguriert. Foto: Andreas Horn
Pressemitteilung TU Berlin vom 29.07.2021

Realisierte blau-grüne Klimamodule als „mobile Schilfbeete“, bewässert mit aufbereitetem Duschwasser für mehr Verdunstungskühlung, natürliche Wasserspeicherung, Biodiversität und Wohlfühlatmosphäre in der Stadt! Reallaborworkshop am Standort der Beach 61 im Berliner Gleisdreieckpark am 07.07.2020. Foto: Grit Bürgow