Reallabor

TULIUM @Campus Charlottenburg

TULIUM ist ein gemeinsames Projekt der TU Berlin und des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Ziel, Universität und Stadt inhaltlich und programmatisch mit einander zu verknüpfen und den Campus stärker in den umliegenden Stadtraum hin zu öffnen.

Über Wissenspfade, können sich Besucherinnen und Besucher den Campus selbständig räumlich und digital erschließen. Sammlungen, Denkmäler, Gebäude sowie aktuelle Forschungsinhalte werden erleb- und begreifbar. Hier kann Austausch zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft stattfinden. TULIUM ist innovativer Kommunikations- und Ausstellungsraum, ein Ort für vielfältige Austauschformate. Auf Grundlage eines integrativen Ausstellungskonzeptes werden Gesprächsanlässe geschaffen, zum einen durch die Objekte der Mineralogischen Sammlung der TU Berlin sowie zum anderen durch kuratierte, thematisch wechselnde Installationen, Performances und Veranstaltungen.

Die Vision ist, den Campus als offen zugänglichen Erlebnisort des forschenden Lernens und Lehrens zu erschließen und künftig für interessierte Besucher*innen jeden Alters, Städte- und Bildungsreisende, Wissenschaftstourist*innen und die TU- und UdK-Gemeinschaft erfahrbar zu machen. Klimaschutz und Klimaanpassung werden über intensive Dachbegrünung und intensive Regenwasserbewirtschaftung im Rahmen des strategischen Projektes ClimateHOOD_CampusPARK Charlottenburg ermöglicht. Der Neubau auf dem Campus der TU Berlin ist auch Reallabor für das Planen und Bauen  in den planetaren Grenzen und formuliert ein kreislaufgerechtes Gebäudekonzept, das Materialkreisläufe schließt und (Bau)Abfall fast gänzlich vermeidet. Erfahren Sie mehr über Entwicklung, Gestaltung und Perspektiven des TULIUM auf den Webseiten der Stabsstelle Science & Society!

Die bauliche Fertigstellung des durch GRW-Mittel finanzierten Projekts ist für 2026/ 2027 angestrebt.

Thematische Zugänge:
#Kunst#Kultur#Wissenschaft#Mineralogische Sammlung#Science Gallery#Partizipation

Räumliche Zugänge:
#Campus# Quartier

Kontakt:

Stabsstelle Science & Society, Projektleitung Dr. Audrey Podann

zur Website TULIUM

Interdisziplinäre Lernkonferenz im Februar 2020 im Rahmen des Projekts „Pavillon und Wissenspfade“ in Entwurfsstudios an den Fachgebieten Habitat Unit und dem Natural Building Lab am Institut für Architektur der TU Berlin, Foto: ©Natural Building Lab

Entwicklungsgebiet verlängerte Hertzallee auf dem Süd-Campus der TU Berlin, Grafik: ©Natural Building Lab

Projektstandort „Pavillon und Wissenspfade“ auf dem Süd-Campus der TU Berlin, Grafik: ©Natural Building Lab

Ansicht des „Pavillons“ als zirkuläres Gebäude mit textiler Fassade. Grafik: ©Natural Building Lab

Pressespiegel, Pressemitteilung zum Projekt