Über Anja Steglich

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Anja Steglich, 102 Blog Beiträge geschrieben.

Fluid Infrastructures

2025-11-14T15:56:46+01:00

Das Zentrum für Kunst und Urbanistik Berlin (ZK/U) und die Berlin University Alliance laden im Rahmen des On Water | PARCOURS zur Abschlussveranstaltung des Reallabors ClimArt ein: Das vielfältige Tagesprogramm macht die Folgen und Potenziale des Klimawandels im urbanen Raum spürbar und zeigt, wie künstlerische und wissenschaftliche Praktiken Städte widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Dürre und veränderten Wasserzyklen machen können. Dazu laden wir Sie ein!

Fluid Infrastructures2025-11-14T15:56:46+01:00

Reallabor Transfor:Mathe startet!

2025-11-14T14:46:58+01:00

Das Fachgebiet Natural Building Lab am Institut für Architektur initiiert und koordiniert die Entwicklung des Reallabors „Transfor:Mathe“ und lädt zu einem Netzwerktreffen ein. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Forschende, Lehrende und Mitarbeitende der TU Berlin sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Medienvertreterinnen sind herzlich eingeladen!

Reallabor Transfor:Mathe startet!2025-11-14T14:46:58+01:00

Reallabore@Smart Country Convention

2025-11-14T15:32:29+01:00

Am zweiten Oktober haben wir gemeinsam mit der Geschäftsstelle Zukunftsorte die StadtManufaktur und Reallaborarbeit an der TU Berlin präsentiert. Herzlichen Dank an die Smart City Unit von Berlin Partner für die Einladung! Und einen speziellen Dank an das Ingenieurbüro Nolde & Partner für die Präsentation des Reallabors IWIQ! 

Reallabore@Smart Country Convention2025-11-14T15:32:29+01:00

Reallaborförderung des Landes Berlin

2025-09-15T10:52:56+02:00

Planen und Bauen mit wiederverwendeten Baustoffen, Recycling und Wärmerückgewinnung von Grauwasser erstmalig für Bestandsgebäude, Lieferung von Waren und medizinischen Materialien mit Drohnen – das sind die Themen der drei Reallabore in Berlin, die von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die kommenden drei Jahre mit insgesamt rund neun Millionen Euro gefördert werden. An allen drei Projekten ist die TU Berlin beteiligt, bei einem sogar Verbundkoordinatorin. Wir gratulieren!

Reallaborförderung des Landes Berlin2025-09-15T10:52:56+02:00

SAVE THE DATE – Reallaborkonferenz 2026

2025-08-13T15:50:07+02:00

Die Netzwerkkonferenz bietet auch 2026 wieder Raum für praxisnahen Austausch, Reflexion und kollegialen Diskurs. Sie wird vom Projekt Co-Site der Technischen Hochschule Köln ausgerichtet und findet vom 16. bis 17. September 2026 am Campus Leverkusen statt.

SAVE THE DATE – Reallaborkonferenz 20262025-08-13T15:50:07+02:00

Schwammstadt Nordcampus der TU Berlin – Kick-Off!

2025-08-13T16:53:29+02:00

Der Campus Charlottenburg ist ein Reallabor für Klimaschutz und Klimaanpassung. Auf dem TU-Campus kann der Gebäudebestand nun mit EU- Fördermitteln nach dem Schwammstadt-Prinzip entwickelt und Ort für Forschung und Lehre im Reallaborformat werden. An der Wasserbauhalle (Gebäude W - Wasserbau und Wasserwirtschaft) wird zukünftig solare Energie genutzt, es werden unterschiedliche bauliche Module für die klimawirksame und produktive Begrünung der Fassade installiert und mit dem vom Dach abgeleiteten Niederschlagswasser bewirtschaftet. Wir freuen und über fachliche Mitwirkung!

Schwammstadt Nordcampus der TU Berlin – Kick-Off!2025-08-13T16:53:29+02:00

Programm Tage des Offenen Reallabors

2025-06-24T10:55:00+02:00

Reallabore sichtbar und zugänglich machen, Erfolge zeigen und Nachhaltigkeit weiterdenken. Hierfür haben das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF, AG Reallabore)  2025 die ersten, bundesweiten ***Tage des offenen Reallabors*** ausgerufen. Aktionen, Diskussionsrunden und Workshops - vor Ort und online - ermöglichen Einblicke in die aktuelle Reallaborforschung. Hier gibt es einen Überblick über das Programm.

Programm Tage des Offenen Reallabors2025-06-24T10:55:00+02:00

Reallabor Campus auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 28.06.2025

2025-06-26T18:30:11+02:00

Der Campus Charlottenburg ist ein Reallabor für Klimaschutz und Anpassung. Im Projekt „ClimateHOOD_CampusPARK“ werden bauliche Maßnahmen umgesetzt: Zum Beispiel wird Regenwasser von Dächern gespeichert und genutzt. Nach dem Schwammstadt-Prinzip entstehen Retentionsräume auf Dächern, Fassaden und Freiflächen. Zisternen, Schilfbeete, Mini-Moore und Vertikalfarmen helfen, Wasser zu halten. Wir präsentieren das Projekt, ein Vertikalfarm-Modell und die Verarbeitung geernteter Lebensmittel mit dem Fachgebiet B!NErLe

Reallabor Campus auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 28.06.20252025-06-26T18:30:11+02:00

ClimateHOOD im Spotlight des ZKA

2025-06-24T09:04:00+02:00

Am 11. Juni 2025 präsentiert die StadtManufaktur TU Berlin gemeinsam mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf das digitale Planungswerkzeug ClimateTOOL im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Spotlight Klimaanpassung“ des Zentrums KlimaAnpassung. Das webbasierte Tool unterstützt bei der Planung und Bewertung von Klimaanpassungsmaßnahmen wie Begrünung oder Regenwasserspeicherung. Es wurde im Projekt ClimateHOOD gemeinsam mit Fachbereichen der TU Berlin, dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin und der FormFollowsYou GmbH entwickelt.

ClimateHOOD im Spotlight des ZKA2025-06-24T09:04:00+02:00

JETZT ANMELDEN! Tage des Offenen Reallabors bundesweit!

2025-06-04T11:26:07+02:00

Das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF, AG Reallabore)  rufen 2025 die ersten, bundesweiten ***Tagen des offenen Reallabors*** aus. In der Woche vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 sind Reallabore auffgerufen, an einem oder mehreren Tagen ihre Tore zu öffnen. JETZT ANMELDEN!!

JETZT ANMELDEN! Tage des Offenen Reallabors bundesweit!2025-06-04T11:26:07+02:00
Nach oben