Tagung zur Wasserbewussten Stadtentwicklung

2023-09-01T15:50:36+02:00

Gemeinsam mit der DWA laden wir ein zur Tagung nach Osnabrück! Themen der wasserbewussten Stadtentwicklung stehen im Fokus vieler Reallabore. Transdisziplinäre Zugänge und Strategien für Klimaschutz und Klimaanpassung werden erprobt, entwickelt und etabliert. Die Tagung rückt die vielfältigen Wege zur Umsetzung der wasserbewussten Stadtentwicklung in den Mittelpunkt. Seien Sie dabei!

Tagung zur Wasserbewussten Stadtentwicklung2023-09-01T15:50:36+02:00

Sommerfest der Radbahn

2023-09-01T15:48:21+02:00

Ein Aktionstag für Klein und Groß zum Thema Stadtnatur - die Radbahn lädt ein am 9. September 2023, von 15.00 - 19.00 Uhr! Es wird ein bunter Tag für Jung und Alt in Kooperation mit der StadtManufaktur. Sie können das Testfeld kennenlernen, Beete für Regenwasserrückhalt sehen und bauen. Erfahren Sie, welche Bedeutung und Konsistenz urbane Böden haben und experimentieren mit. Es wird festlich!

Sommerfest der Radbahn2023-09-01T15:48:21+02:00

Manifest der freien Strasse

2023-01-16T13:45:43+01:00

Mit dem Manifest der freien Straße publizieren paper planes e.V. gemeinsam mit den Forschungspartnern WZB und TU Berlin eine wissenschaftlich fundierte Zukunftsvision, wie Städte mit sehr viel weniger Autos aussehen und funktionieren können. Jetzt kommt das Manifest als deutsche und englische Ausgabe in den internationalen Buchhandel.

Manifest der freien Strasse2023-01-16T13:45:43+01:00

Berliner Projektfond Urbane Praxis

2022-12-08T12:27:59+01:00

Nach einer erfolgreichen Pilotphase in 2021 fördert der Berliner Projektfonds Urbane Praxis in diesem Jahr erneut künstlerische Projekte mit 1,2 Mio. Euro. Der Ausschreibungszeitraum beginnt am 12. Dezember 2022 und endet am 15. Januar 2023.

Berliner Projektfond Urbane Praxis2022-12-08T12:27:59+01:00

ALLESANDERSPLATZ

2022-12-08T12:26:36+01:00

Aktuell wird als Gegenentwurf zum Alexanderplatz mit dem Modellprojekt Haus der Statistik seit 2019 ein „Allesandersplatz“ entwickelt: ein gemeinwohlorientiertes Quartier auf Basis der Mitwirkung der interessierten Stadtgesellschaft. Bis zum 12. Dezember gibt es einen Open Call für kollektive Forschung.

ALLESANDERSPLATZ2022-12-08T12:26:36+01:00

Zukunft ist, wenn Häuser Klima machen und die Stadt essbar wird!

2022-10-28T15:18:36+02:00

Im Rahmen der Science Week zeigen die Berliner Zukunftsorte zum Klimatag am 08.11.22 wichtige Beiträge aus Forschung und Praxis zur Gestaltung des Klimawandels in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Impulsvorträge, Podiumsdiskussion und Projektmesse gestalten diesen Tag und es können Menschen ins Gespräch kommen, die sich für Fragestellungen und Lösungen zur Gestaltung des Klimawandels interessieren und/oder sich aktiv einbringen wollen.

Zukunft ist, wenn Häuser Klima machen und die Stadt essbar wird!2022-10-28T15:18:36+02:00

EXPERI-Fachtagung

2022-09-01T15:21:23+02:00

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe EXPERI lädt Akteur*innen aus Forschung, Verwaltung, Stadt- und Mobilitätsplanung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zur Fachtagung: „Verkehrswende: Urbanen Raum neu denken“ am 06./07.10.2022 nach Berlin ein. Es werden erste Zwischenergebnisse rund um das Thema Flächenverteilung und Umgestaltung vorgestellt. Die Verkehrswende erfolgreich umzusetzen, bedeutet auch, die knappe Ressource des öffentlichen Raums neu zu denken und zu verteilen.

EXPERI-Fachtagung2022-09-01T15:21:23+02:00

Next Grand Challenge – BUA Calling

2022-08-30T15:22:52+02:00

Zusammen mit Jugendlichen, Forschenden und Studierenden sucht das Team der Berlin University Alliance derzeit die Next Grand Challenge – eine globale Herausforderung, zu welcher Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachgebieten daraufhin forschen werden. Gemeinsam sollen die Forschungsschwerpunkte in Berlin gestaltet werden! Die Berlin University Alliance (BUA) – ein Zusammenschluss der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin - lädt Jugendliche herzlich zum mitmachen ein!

Next Grand Challenge – BUA Calling2022-08-30T15:22:52+02:00

Stadtgrün wertschätzen – Ergebnisse aus der Reallaborforschung

2022-09-01T15:24:34+02:00

Gärten und Parks erbringen vielfältige Leistungen für die Stadtbewohner*innen: Sie kühlen das Stadtklima, reinigen die Luft, bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere und Erholungsräume für die Menschen, die in der Stadt leben und arbeiten. Um den Wert dieser Flächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung greifbarer zu machen, hat das Projekt GartenLeistungen  mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis diese vielfältigen Wirkungen erfasst und bewertet. Am 13.05. hat die Fachkonferenz des Projektes stattgefunden und auch die Abschlusspublikation liegt vor - unbedingt reinschauen!

Stadtgrün wertschätzen – Ergebnisse aus der Reallaborforschung2022-09-01T15:24:34+02:00
Nach oben