Diskussion im Haus der Materialisierung

2023-06-16T15:26:59+02:00

Um Ergebnisse der Forschung zu präsentieren und mit Ihnen zu diskutieren, laden das HdM und das Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie Sie herzlich zur Teilnahme am gemeinsamen Fachsymposium ein. 

Diskussion im Haus der Materialisierung2023-06-16T15:26:59+02:00

Architektur des nachhaltigen Wachstums

2023-06-16T15:02:54+02:00

MY-CO PLACE ist ein transdisziplinäres Reallabor von Prof. Vera Meyer (TU Berlin) und Prof. Sven Pfeiffer (Hochschule Bochum) und ermöglicht als Teil der StadtManufaktur Berlin ein Zusammenkommen von Wissenschaftler*innen, Studierenden und Partner*innen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. In Vorträgen, Workshops, Seminaren und Lehrprojekten werden gemeinsam Potentiale und Utopien für eine nachhaltig gebaute Umwelt diskutiert und Lösungsszenarien für die Metropolenregion Berlin-Brandenburg kollaborativ entwickelt. Los geht es am 12.5.2023 ab 17 Uhr mit der Vernissage der Ausstellung und einem Vortrag im BHROX!

Architektur des nachhaltigen Wachstums2023-06-16T15:02:54+02:00

Blau-Grüne Klimamodule für die Stadt

2025-03-31T12:16:33+02:00

Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt Projekt GartenLeistungen geht in seine zweite Phase. Im TU-Reallabor Mobile blau-grüne Infrastruktur wurden 2020-2021 in Berlin-Mitte und in Berlin-Wedding vertikale Hydroponik-Farmen in Kombination mit lokalem Wasserrecycling zur lokalen Nahrungsmittelproduktion aufgebaut. In der zweiten Phase werden nun weitere Prototypen umgesetzt und verstetigt werden.

Blau-Grüne Klimamodule für die Stadt2025-03-31T12:16:33+02:00

Manifest der freien Strasse

2023-01-16T13:45:43+01:00

Mit dem Manifest der freien Straße publizieren paper planes e.V. gemeinsam mit den Forschungspartnern WZB und TU Berlin eine wissenschaftlich fundierte Zukunftsvision, wie Städte mit sehr viel weniger Autos aussehen und funktionieren können. Jetzt kommt das Manifest als deutsche und englische Ausgabe in den internationalen Buchhandel.

Manifest der freien Strasse2023-01-16T13:45:43+01:00

ALLESANDERSPLATZ

2022-12-08T12:26:36+01:00

Aktuell wird als Gegenentwurf zum Alexanderplatz mit dem Modellprojekt Haus der Statistik seit 2019 ein „Allesandersplatz“ entwickelt: ein gemeinwohlorientiertes Quartier auf Basis der Mitwirkung der interessierten Stadtgesellschaft. Bis zum 12. Dezember gibt es einen Open Call für kollektive Forschung.

ALLESANDERSPLATZ2022-12-08T12:26:36+01:00

Zukunft ist, wenn Häuser Klima machen und die Stadt essbar wird!

2022-10-28T15:18:36+02:00

Im Rahmen der Science Week zeigen die Berliner Zukunftsorte zum Klimatag am 08.11.22 wichtige Beiträge aus Forschung und Praxis zur Gestaltung des Klimawandels in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Impulsvorträge, Podiumsdiskussion und Projektmesse gestalten diesen Tag und es können Menschen ins Gespräch kommen, die sich für Fragestellungen und Lösungen zur Gestaltung des Klimawandels interessieren und/oder sich aktiv einbringen wollen.

Zukunft ist, wenn Häuser Klima machen und die Stadt essbar wird!2022-10-28T15:18:36+02:00

EXPERI-Fachtagung

2022-09-01T15:21:23+02:00

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe EXPERI lädt Akteur*innen aus Forschung, Verwaltung, Stadt- und Mobilitätsplanung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zur Fachtagung: „Verkehrswende: Urbanen Raum neu denken“ am 06./07.10.2022 nach Berlin ein. Es werden erste Zwischenergebnisse rund um das Thema Flächenverteilung und Umgestaltung vorgestellt. Die Verkehrswende erfolgreich umzusetzen, bedeutet auch, die knappe Ressource des öffentlichen Raums neu zu denken und zu verteilen.

EXPERI-Fachtagung2022-09-01T15:21:23+02:00

Stadtgrün wertschätzen – Ergebnisse aus der Reallaborforschung

2022-09-01T15:24:34+02:00

Gärten und Parks erbringen vielfältige Leistungen für die Stadtbewohner*innen: Sie kühlen das Stadtklima, reinigen die Luft, bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere und Erholungsräume für die Menschen, die in der Stadt leben und arbeiten. Um den Wert dieser Flächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung greifbarer zu machen, hat das Projekt GartenLeistungen  mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis diese vielfältigen Wirkungen erfasst und bewertet. Am 13.05. hat die Fachkonferenz des Projektes stattgefunden und auch die Abschlusspublikation liegt vor - unbedingt reinschauen!

Stadtgrün wertschätzen – Ergebnisse aus der Reallaborforschung2022-09-01T15:24:34+02:00
Nach oben